|
 |
 |
 |
 |
 |
 |
|
"So weit Himmel und Erde ist": Unter diesem Gedanken stand der Ökumenische Schöpfungstag am 1. September 2017, in der Kirche Hl. Familie Speckhorn.
Das Motto greift einen Vers aus dem Psalm 148 auf und preist die Herrlichkeit und Schönheit der Schöpfung Gottes. Psalm 148 war auch die Grundlage für den berühmten Sonnengesang von Franz von Assisi. Der Ökumenische Schöpfungstag wurde auf Anregung der orthodoxen Kirche beim 2. Ökumenischen Kirchentag in München 2010 von der Arbeitsgemeinschaft Christlicher Kirchen (ACK) auf Bundesebene ausgerufen. Der Christinnenrat unterstützt von Beginn an die Arbeit der ACK zum Schöpfungstag und stellt im jährlichen Wechsel einen eigenen Frauengottesdienst oder eine ergänzende Lesehilfe aus Frauenperspektive zur Verfügung. In diesem Jahr gibt es zum offiziellen Gottesdienst der ACK wieder einen eigenen Gottesdienstvorschlag aus der Perspektive von Frauen. Diesen finden Sie auf dieser Seite in der rechten Spalte. Weitere Informationen gibt es auch unter: www.schoepfungstag.info Die kfd macht seit mehreren Jahren mit verschiedenen Veranstaltungen auf diesen Tag aufmerksam. In diesem Jahr waren alle herzlich eingeladen am Freitag, 1. September 2017, um 16:00 Uhr in Kirche Hl. Familie, Flutstr. 147, Recklinghausen-Speckhorn. Verschiedene Infostände und Aktionen luden anschließend ein, zu überlegen, wie wir mit der Natur umgehen; wie wir sie schützen und bewahren können, damit ein gutes Leben für alle möglich ist.
|
|
|
Gemeinsam für Entgeltgleichheit: Equal Pay Day
Die Idee zum Equal Pay Day entstand in den USA. Er markiert den Tag, bis zu dem Frauen arbeiten müssen, um auf die Gehaltssumme zu kommen, die Männer bereits am 31. Dezember des Vorjahres in der Tasche haben. Nach Berechnungen des Statistischen Bundesamtes beträgt die durchschnittliche Entgeltlücke zwischen Frauen und Männern in Deutschland aktuell 22 Prozent. 2008 starteten die Business and Professional Women (BPW) Germany die Initiative Rote Tasche und damit den deutschen Equal Pay Day. (Die roten Taschen sind Symbol für die roten Zahlen, mit denen früher auf Bankauszügen gezeigt wurde, dass man das Konto überzogen hat.) Die Idee zog Kreise; auch mehr und mehr kfd-Diözesanverbände und kfd-Gruppen beteiligen sich
|
|
|
|
Anlässlich des bundesweiten Equal-Pay-Day verteilten Mitglieder der kfd (Katholischen Frauen Deutschlands) in der Innenstadt von Recklinghausen rote Taschen, Flyer und INFOmaterial. Die Frauen machten Passanten darauf aufmerksam, dass Frauen auch heute noch im Schnitt 22 Prozent weniger Geld verdienen als Männer.
|
|
|